Fachkräftemangel und Vertrauensverlust: Boom-Branche IT vor massiven Problemen
Mit mehr als 900.000 Mitarbeitern stieg die IT-Branche zum zweitgrößten Industriesektor Deutschlands auf. Nun bedrohen akuter Fachkräftemangel und Web-Schnüffeleien von Geheimdiensten die Fortsetzung des Höhenflugs. Mit hoher Marktkompetenz berät und unterstützt die Kommunikations-Agentur Pilot:Projekt GmbH Unternehmen aus der IT-Branche in allen Fragen der internen und externen Kommunikation.
Drei Auftraggeber der Pilot:Projekt GmbH aus der IT-Branche.
Die IT-Branche zählt zu den Schlüsselindustrien der deutschen Volkswirtschaft. Mit über 900.000 Arbeitsplätzen ist sie nach dem Maschinen- und Anlagenbau der beschäftigungsstärkste Industriesektor und liegt noch vor der Autoindustrie. In einem intensiv umkämpften Weltmarkt ringen zahlreiche Akteure um die Aufmerksamkeit aktueller und potenzieller Geschäfts- und Privatkunden.
Allerdings sieht sich die Wachstums-Branche mit einer wachsenden Zahl erheblicher Probleme konfrontiert. So kämpfen viele Anbieter mit sinkenden Margen, nicht nur wegen des erbitterten Preiskampfs, sondern auch aufgrund des steigenden Regulierungsdrucks durch die EU. Zudem fordern Politik und Gesellschaft mehr Nachhaltigkeit – und das nicht nur hinsichtlich des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen von Endgeräten, sondern auch bei der Verwendung schadstoffarmer Rohstoffe und der Entsorgung.
Der Datenabgriff etlicher Geheimdienste brachte wichtige Techniken rund um das Cloud Computing in Misskredit. Anbieter müssen Nutzern nun Ängste nehmen.
Ein weiteres Problem: Aufgrund des Fachkräftemangels in Deutschland können Softwarehäuser, Computerhersteller und Anbieter von Telekommunikations-Dienstleistungen fast 45.000 offene Stellen nicht besetzen.
Eine besondere kommunikative Herausforderung für die Branche ist die steigende Sensibilität der Bevölkerung für Datenschutz und Datensicherheit. Die jüngsten Enthüllungen über die Internet-Schnüffeleien und den massiven Datenabgriff etlicher Geheimdienste erschütterten die gesamte IT-Branche schwer. Nicht nur, dass das Vertrauen der Endverbraucher in beliebte Online-Dienste von Facebook und Google angeknackst ist. Auch wichtige Techniken rund um das Cloud Computing gerieten in Misskredit. Die Anbieter sind gefordert, den Nutzen ihrer Innovationen zu erklären und Ängste zu nehmen.
Wir haben zu wenige Studenten, die sich für IT-Studiengänge einschreiben. Das liegt nicht zuletzt am Image-Problem der Branche. Jugendliche denken beim Begriff Informatiker an Sonderlinge mit Hornbrillen, die Tag und Nacht mit Tunnelblick vor dem Bildschirm sitzen und Cola und Pizza in sich reinstopfen.

Prof. Dr. Richard Göbel
Leiter des Instituts für Informationssysteme (iisys) der Hochschule Hof.